Moderne Software-Technologie
zum digitalen Verwalten gewerblicher Schutzrechte über den gesamten Lebenszyklus.
Große Flexibilität
Was PatOrg besonders macht, ist seine Flexibilität, durch die das System zu einer echten Standard-Software gereift ist; heute gleichsam erfolgreich eingesetzt von Kanzleien, Unternehmen, Forschungs-intitutionen und Verwertungsfirmen. Dank PatOrgs anwendungsorientierter Konzeption lässt sich das System einfach und ohne Kenntnisse in einer abstrakten Programmiersprache wie Visual Basic oder SQL einrichten. Ihre Konfiguration, die die Individualität Ihrer Organisation und Einzigartigkeit Ihrer Dienstleistungen abbildet, liegt separiert von der Software in Ihrer Hand, was PatOrgs Weiterentwicklung, Updates und Schulungen erheblich erleichtert.
Assoziierte Verwaltung von Dokumenten
PatOrg verwaltet auch Ihre Dokumente. Jedes erzeugte Dokument wird automatisch abgelegt und gemäß Ihren Vorgaben mit in Beziehung stehenden Akten(familien), Personen, Fristen und anderem verknüpft. E-Mails lassen sich mittels eines Outlook-Addins bequem importieren und Anhänge dabei gegebenfalls auch separieren. Für eingehende Dokumente werden auf Basis einer Inhaltsanalyse relevante Datensätze zur Verknüpfung vorgeschlagen. Für eine Vielzahl von Formaten bietet PatOrgs Dokumentenverwaltung eine Live-Dokumentvorschau an, die ein schnelles Durchblättern der elektronischen Akte ermöglicht.
Schnelle Dokument- und E-Mail-Generierung
Die automatische, vorlagengetreue Generierung von Dokumenten gehört zu den absoluten Stärken PatOrgs und bietet weit mehr als das Produzieren simpler RTF-Dateien! Komplexe Word-, Outlook- und PDF-Dokumente einschließlich Links und Grafiken können ohne Kenntnisse in SQL oder VBA in Form von Word- und Outlook-Vorlagen auf einfache Weise definiert werden. E-Mail-Vorlagen lassen sich Word-Vorlagen als (verschlüsselte) Anlagen beifügen, so dass E-Mails mitsamt beigefügten Word oder PDF-Dokumenten in einem Schritt generiert werden können. Mit PatOrg können außerdem Word- und PDF-Formulare automatisch ausgefüllt werden.
Develop your IP Practice and meet your needs with PatOrg

CMIS
Als offenes System unterstützt PatOrg CMIS, einen bedeutsamen Standard zur Anbindung von Dokumenten-Management-Systemen (DMS).
Dies ermöglicht es Ihnen, ein CMIS-kompatibles DMS Ihrer Wahl wie zum Beispiel Agorum, Docuware oder d.velop D.3 an PatOrg anzuschließen und damit Dokumente indexiert als auch revisionssicher zu verwalten.
Mit einem professionellen DMS profitieren Sie zudem von geringeren Zugriffzeiten, höherer Sicherheit, Langzeitarchivierung und vor allem der Einhaltung aktueller gesetzlicher Vorgaben und Regelungen in Bezug auf die Verwaltung von Dokumenten, die für ein papierloses Büro zu erfüllen sind.
PatOrgs CMIS Integration basiert auf Web Services zum kontrollierten Zugriff auf verwaltete Daten und Dokumente. Mit unserer Open-Source-CMIS-Bibliothek lassen sich so auch leicht eigene Anwendungen und Apps für PatOrg entwickeln und anbinden.
Workflow Management
Erhöhen Sie die Schlagzahl und beschleunigen Sie Ihre Prozesse! Systematische Arbeitsabläufe lassen sich mit PatOrg auf einfache Art und Weise steuern. Eine Vielzahl von Anweisungen ermöglichen es, Prozesse zu automatisieren und damit die Effizienz und Qualität von Vorgängen des gewerblichen Rechtsschutzes in ihrer Abwicklung erheblich zu steigern. Von der Textgenerierung über das Ausfüllen von Formularen bis hin zur Notierung von Terminen und Fristen können nahezu alle manuell ausführbaren Aktionen auch in Workflows einbezogen und somit maschinell ausgeführt werden.
Effiziente Verarbeitung eingehender Post
PatOrgs Eingangspostverarbeitung ermöglicht es, Dateien aus verschiedenen Quellen zu importieren und effizient auf Basis einer Inhaltsanalyse zuzuordnen. Anbinden und auf neue Post überwachen lassen sich IMAP-Konten wie auch Verzeichnisse des Dateisystems, eines Dokumenten-Management-Systems über CMIS und DPMA-Direkt. Damit eignet sich PatOrgs Eingangspostverarbeitung vor allem um E-Mails aus allgemeinen und referatbezogenen Postfächern zu verarbeiten wie auch die eingescannte tägliche Post.
Universelle Aktenverwaltung
Befreien Sie Ihre Daten aus dem Korsett unflexibler Strukturen! Den gewerblichen Rechtsschutz charakterisieren eine Vielzahl komplexer Sachverhalte und Vorgänge. Um Akten zu Patenten, Erfindungen und Marken genauso wie zu Einsprüchen, Widersprüchen, Verträgen, Projekten sowie anderen Vorgängen exakt und umfassend abbilden zu können, bietet PatOrg eine universelle, flexible Aktenverwaltung mit weitreichendem Gestaltungspotential, die alle relevanten Daten auf einer Seite darstellt. PatOrg integriert zudem nahtlos Online-Patentregister von mehr als 100 Ämtern.
Automatischer Datentransfer
PatOrg Systeme lassen sich verbinden. Eine Kopplung ermöglicht es Mandanten und Kanzleien, automatisiert Daten und Dokumenten über ihre PatOrg Systeme austauschen. Zeitraubende, fehlerträchtige Routinetätigkeiten, wie das Erstellen, Versenden und Importieren von E-Mails wie auch das manuelle Einpflegen von Daten und Dokumenten lassen sich erheblich reduzieren.
Welche Daten und Dokumente in die eine und in die andere Richtung kommuniziert werden, ist flexibel einstellbar. Im Rahmen der Synchronisation können dabei Datensätze auch transformiert werden. Unternehmen erhalten so beispielsweise Rechnungen der Kanzleien zusätzlich in Form von Kostendatensätzen.
Fristen-/Terminverwaltung
Führen Sie Ihr Fristenbuch elektronisch! Die Notierung und Überwachung von Fristen gehört zu den sensibelsten Tätigkeiten in einer IP Organisation. Fristen lassen sich dafür auf Basis frei definierbarer Regeln unter Berücksichtigung von Wochenenden und Feiertagen kalkulieren. Das Notieren, Vor- und Nachverlegen wie auch das Streichen kann nach dem 4-Augen-Prinzip erfolgen. Mit Fristen lassen sich Workflows verknüpfen, um die entsprechenden Aktionen automatisiert zu erledigen. Zudem können leicht eigene Übersichten konfiguriert werden, so dass Sie stets alle Termine in Ihrer Verantwortung im Blick behalten.
Erstellung von Rechnungen
PatOrg ermöglicht es Kanzleien, Rechnungen detailliert und spezifisch für Mandanten zu gestalten. Anspruchsvolle Anforderungen der Buchhaltung als auch des Controllings lassen sich so gleichsam mit PatOrg erfüllen.
Erzeugt werden können halb- und vollautomatisch sowohl Einzel-, Sammel- als auch Zeitraumrechnungen auf Basis von Preislisten und in verschiedenen Währungen. Standard- sowie Stundenhonorare, Gebühren und andere Weiterberechnungen lassen sich regelbasiert kombinieren und flexibel gruppieren. Das Rechnungslayout kann auf Basis von Word-Vorlagen flexibel und einfach konfiguriert werden.
IDS
Stand-der-Technik-Dokumente lassen mit PatOrg auf sich spezifisch mit detaillierter Bibliographie verwalten, verschlagworten und Akten zuordnen. Zu Patentdokumenten können nach Veröffentlichung des Recherche- oder Prüfberichts im XML-Format per Workflow die zitierten Stand-der-Technik-Dokumente von Espacenet soweit verfügbar importiert und die entsprechenden IDS-Datensätze automatisiert angelegt werden. Mittels PatOrgs Technologie zur Dokumentgenerierung lassen sich nachfolgend IDS-Schreiben für Korrespondenzanwälte generieren und amtliche IDS-Formulare ausfüllen.

Musterkonfigurationen für Unternehmen und Kanzleien mit bewährten Lösungen für typische Anforderungen sowie Briefvorlagen, Formularen und Tax-Regeln erleichtern Ihnen den Einstieg in PatOrg als auch die kontinuierliche Optimierung der eigenen Konfiguration.
Tipps, Anregungen und Gelegenheit zum Meinungsaustausch gibt es zudem im neuen PatOrg Anwenderforum
Erfindervergütung
Kein Excel mehr! PatOrg berechnet für Sie die Vergütung für Erfindungen gemäß den gesetzlichen Vorgaben. Als Basisgrößen zur Berechnung der Vergütungen können Umsätze, Abschlagsbeträge, Pauschalbeträge, Lizenzeinnahmen und Schätzbeträge zum betrieblichen Nutzen verarbeitet werden. Abrechnen lassen sowohl einzelne als auch mehrere, zu Erfindungskomplexen zusammengefasste Erfindungen nach frei definierbaren Formeln. Mit PatOrgs leistungsfähigen Berichtsgenerator lassen sich die Daten zu Vergütungen detailliert auswerten. Zur kurzfristigen und ausführlich Erläuterung von Vergütungen für Erfinder können entsprechende Erklärungen automatisch generiert werden.
EP / DE Register Web Service Integration
Mit PatOrg hat die mühsame, manuelle Pflege der Amtsdaten ein Ende! Durch tiefe Integration der Webservices des DPMA und des EPA können bibliographische Daten verwalteter Schutzrechte einfach importiert und Rechtsstände überwacht werden. Zudem ermöglicht es PatOrg, eigene Aktendaten mit öffentlichen Registerdaten zu kombinieren und so zum Beispiel anhand von Suchkriterien, die sich auf das Register beziehen, Akten aufzufinden (wie zum Beispiel anhand von IPC-Klassen). Daten aus dem Register können per Workflow flexibel in den Aktendatensatz nach eigenem Ermessen eingetragen werden. Patentschriften lassen sich zudem von Espacenet laden, in PatOrg importieren und automatisch der entsprechenden Akte zuordnen.
Taxwesen / Schutzrechtsverlängerung
Schutzrechtsverlängerungen können mit PatOrg effizient und zugleich selektiv auf Basis von Workflows abgewickelt werden – wahlweise je nach Schutzrecht und Land direkt über das Patentamt oder mittels entsprechender Schnittstelle durch einen der Zahlungsdienstleister Clarivate, Dennemeyer, EPAS oder Pavis.
Kanzleien ermöglicht es PatOrg zudem, für Mandanten individuelle Erinnerungsverfahren einschließlich eigener Vorfristen und Erinnerungschreiben einzustellen. Erinnerungen können automatisiert erzeugt und je nach Mandant per Brief oder E-Mail erfolgen. Elektronische Schreiben lassen sich dabei auch als interaktive PDF-Formulare gestalten.

Epoline Integration
PatOrg integriert Epoline und unterstützt sämtliche angebotenen Online-Filing Verfahren auf Basis anpassbarer Workflows zur Zusammenstellung der erforderlichen Daten und Dokumente sowie der anschließenden Übertragung zu Epoline.
Referenzen
293
294
295
296
297
298
299
300+
Kanzleien
73
74
75
76
77
78
79
80+
Unternehmen
1
2
3
4
5
6
7
8
Forschungs- und Transfergesellschaften
Training
PatOrg bietet ein breites Spektrum von Funktionen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie dieses Potential optimal ausschöpfen können, um das Management gewerblicher Schutzrechte mit PatOrg zu perfektionieren. Nehmen Sie teil an unseren Schulungen und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse für den effektiven Einsatz unserer Software.
Seminare
Holen Sie sich das aktuelle Software- und Anwendungs-Know-how zu PatOrg von erfahrenen PatOrg Beratern. In unseren offenen Schulungen und Seminaren erlernen Sie die professionelle Handhabung von PatOrg anhand typischer Anwendungsfälle auf Basis unserer Musterkonfigurationen.
In Schulungen bedienen Sie dabei aktiv die Software. Damit Sie das Wissen auch tatsächlich mitnehmen, erhalten Sie von uns Schulungsunterlagen mit den durchgeführten Übungen einschließlich Musterlösungen. Als Nachweis für Ihre Qualifizierung stellen wir Ihnen als Teilnehmer außerdem gerne ein Zertifikat über die Inhalte der Schulung aus.
Programm
- Anlegen und Bearbeiten von Formbriefen
- Formbriefe mit Sprachvarianten
- Ausgabe von Daten zu Akten und Personen in Formbriefen
- Erstellen von Dialogen zur Abfrage von Daten
- Bedingte Anzeige von Textpassagen
- Möglichkeiten mit PatOrg-Workflows
- Varianten der Abarbeitung von Workflow
- Workflowregeln
- Workflow-Starter
- Workflow-Pool
- Alarmierung
- Best-Workflow-Practices
Systemanforderungen
- aktuelle Mehrkern-CPU
- mind. 8 GB RAM
- 4 GB Festplattenspeicher für die Applikation
- Unterstützte Betriebssysteme (Home-Editionen werden nicht unterstützt):
- Microsoft Windows 8.1
- Microsoft Windows 10
- Microsoft Windows 11
- Microsoft .NET Framework 4.8
- Unterstützte Microsoft Office-Produkte:
- Microsoft Office 2016-2021 (64 Bit)
- Microsoft 365 (lokale Installation, 64 Bit)
- Für das Outlook Add-In werden ausschließlich native Microsoft Exchange Lösungen unterstützt
Die Verwendung von Terminalservern (Microsoft oder Citrix) wird unterstützt.
- Oracle Database 12.2, Oracle Database 18c, Oracle Database 19c oder Oracle Database 21c
- Oracle-Zeichensatz AL32UTF8
- mind. 16 GB RAM (Abhängig von Anzahl der User)
- SSDs
- 1 oder 2 aktuelle Mehrkern Server-CPUs
- Unterstützte Betriebssysteme (Systemsprache: DE, EN):
- Windows Server 2012 R2
- Windows Server 2016
- Windows Server 2019
- Windows Server 2022
- SUSE Linux Enterprise Server 12 SP3
- SUSE Linux Enterprise Server 15
- Red Hat Enterprise Linux 7.5
- Red Hat Enterprise Linux 8
Linux-Installation als ZIP Installation über grafische Oberfläche oder X Window System.
- Unterstützte Betriebssysteme (Systemsprache: DE, EN):
- Windows Server 2012 R2
- Windows Server 2016
- Windows Server 2019
- Windows Server 2022
- mind. 12 GB RAM (Abhängig von der Datenmenge)
- SSDs
- 1 oder 2 aktuelle CPUs (z.B. Intel Xeon)
- Microsoft .NET Framework 4.8
- Microsoft Edge Browser
- ca. 100 GB Speicherplatz (Abhängig von der Datenmenge)